Das Staatsarchiv Graubünden / Amt für Kultur präsentiert die neuste Publikation in der Reihe Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte (QBG). Diesmal handelt es sich um eine Edition des bisher ältesten bekannten deutschsprachigen Kochbuchs aus dem Gebiet der heutigen Schweiz, erstellt für die bischöfliche Küche in Chur.
Vernissage:
Datum: Donnerstag, 4. Oktober 2018
Zeit: 18.00 Uhr
Ort: Loësaal Chur, Loëstrasse 26
Mit Apéro nach Rezepten aus dem Kochbuch.
Einladung zur Präsentation
des Bündner Monatsblatts 4/2016
«Das Aus für das Rheinwald-Grosskraftwerk vor 70 Jahren»
Dienstag, 13. Dezember 2016
Fotostiftung Graubünden
Kasernenstrasse 14, 7000 Chur
18 Uhr Begrüssung durch Marius Risi,
Leiter Institut für Kulturforschung Graubünden
Ludmila Seifert, Geschäftsleiterin
Bündner Heimatschutz und Redaktorin
Bündner Monatsblatt
18.15 Uhr Vorführung des Stummfilms
«Rheinwald – Das Tal der freien Walser» (1942) von Bartholomé Schocher, kommentiert von Reto Attenhofer, Nufenen
Verschoben, Termin noch nicht bekannt
Die Dis da litteratura (Ddl) finden vom 4. bis 6. November in der Mehrzweckhalle Tircal in Domat/Ems statt.
Freitag, 4. November 2016
20.00 | Auftakt | der 26. Dis da litteratura |
20.15 – 22.00 | Musikalische Lesung | Tim Krohn liest aus seinem Roman «Zum Paradies»: Es ist ein spielerisch-musikalischer Versuch, die ersten Tage der Menschheit und die dubiose Rolle, die Gott dabei spielte, zu verstehen. Musikalische Begleitung: Niculin Janetts Jazzmusik-Baukasten zerlegt romanisches Liedgut in seine Einzelteile und setzt es neu zusammen. Melancholische Klänge verheddern sich in ekstatischen Solo-Eskapaden, harmonische Melodien verformen sich zu abstrakten Tonkaskaden, nur um am Ende wieder in einem Guss zurück zu ihrem traditionellen Ursprung zu finden. |
ca. 22.30 | Bar litterara |
Samstag, 5. November 2016
09.15 – 09.45 | Andri Peer, Prosa 1945–1985 | Präsentation der zweisprachigen Ausgabe, herausgegeben von Anetta Ganzoni. In seinen Erzählungen und Essays, in seinen Satiren, Short Stories und Poems in Prosa hat Andri Peer aktuelle Fragen aufgegriffen und thematisiert. Er hat auch Themen, die bis in die Zeit des alten Rätiens zurückgehen, interpretiert und ebenso über die Erfahrung des Schreibens an sich sinniert. Mit: Annetta Ganzoni e Bettina Vital |
10.00 – 10.45 | Tavulin litterar | Martin Camenisch und Clà Riatsch besprechen neue Buchpublikationen und nehmen die Autoren und Autorinnen unter die Lupe. Moderation: Esther Krättli Das Radio Rumantsch strahlt den Tavulin litterar am Sonntag, den 6-11-2016 um 9.00 Uhr aus. Wiederholung: Donnerstag, den 10-11-2016 um 20.00 Uhr. |
11.00 – 11.45 | Il spért e la val Der Geist und das Tal | Vernissage von drei CDs: «Cavrein» mit Interpretationen von Flurin Caviezel inklusive «Giacumbert Nau», Pastorale der Greina für zwei Stimmen und Saxophon (Werner Lüdi) und «Grossvater mit Haken», eine auditive Darstellung mit musikalischen Bildern von Irène Schweizer. Mit: Leo Tuor und Flurin Caviezel Moderation: Anita Capaul |
11.45 | Apéro zur Vernissage | in Zusammenarbeit mit der Chasa Editura Rumantscha. |
12.00 | Mittagspause | |
13.00 – 13.30 | Munds Welten | Vorstellung des Kunstbuches von Luis Coray. Zusammen mit dem Künstler, der während der Veranstaltung einige seiner aktuellen Werke präsentiert, begibt sich Erwin Ardüser auf die Spuren dessen, was den Freigeist aus Laax zum Singen, Musizieren und Malen animiert und motiviert. Mit: Luis Coray und Erwin Ardüser |
13.45 – 14.15 | Critica litterara | Gespräch zwischen Clà Riatsch und Göri Klainguti hinsichtlich Verständnis und Missverständnis, Chancen und Enttäuschung in der Kommunikation zwischen Kritikern, LiteraturwissenschaftlerInnen und AutorInnen. Mit: Clà Riatsch und Göri Klainguti |
14.30 – 16.30 | Premi Term Bel | Lesung der nominierten Texte mit anschliessender Diskussion der Jury. Wettbewerbstexte: «Animus Iter – il spért sin via» von Gion Dominic Pohle «Davos baselgia» von Stina Hendry «Il postin» von Romana Ganzoni «La muciadiva» von Rut Bernardi «La patria ch’exista buc» von Alice Bertogg Moderation: Barbla Etter |
16.45 – 17.15 | Diari giapunais | Vernissage des neuen Gedichtbandes von Benedetto Vigne. Moderation: Claudio Spescha |
17.15 | Apéro zur Vernissage | in Zusammenarbeit mit der Ediziun Apart. |
17.45 – 18.15 | Arno Camenisch im Gespräch | Das Leben und das Schreiben – mit Lesung verschiedener Kurztexte. Moderation: Claudio Spescha |
18.15 | Abendessen | |
20.15 – 22.15 | Rispli sin pupi | Zwei prämierte Texte und ein Experiment. Vier KünstlerInnen lassen sich von zwei ehemaligen Gewinnertexten des Premi Term Bel inspirieren und präsentieren ihre Werke dem Publikum. Umrahmt werden die Beiträge von der Diskussion um den ersten Impuls im kreativen Prozess. Mit: Mirko Baselgia (bildende Kunst), Sara Bienek (Theater), Pascal Gamboni (Musik) und Myriam Gurini (Tanz) Moderation: Anna Serarda Campell |
ca. 22.30 | Bar litterara |
Sonntag, 6. November 2016
09.00 – 10.15 | La Litteratura La Chasa paterna | La Litteratura 35. Präsentation: Uorschla Natalia Caprez La Chasa paterna fa omagi al Chardun (1971–2015). Präsentation: Baldina Cantieni |
10.30 – 11.00 | Ei catscha dis Der Tag bricht an | Präsentation des neuen Gedichtbandes von Arnold Spescha. Mit: Arnold Spescha und dem Übersetzer Hans Fäh Moderation: Silvana Derungs |
11.15 – 12.00 | Ultim’ura da la not Letzte Stunde der Nacht | Vernissage des Gedichtbandes von Gianna Olinda Cadonau. Die Gedichte der jungen Poetin führen uns auf die Suche nach der Heimat und der Identität, in unbekannte Länder, die entdeckt werden und in (un)erforschte Gebiete der Seele. Moderation: Mevina Puorger Musik: Andri Steiner |
12.00 | Brunch zur Vernissage | In Zusammenarbeit mit der editionmevinapuorger. |
12.30 – 13.00 | Nies Tschespet 76 | La Surselva Romontscha präsentiert ihre neue Ausgabe «Ragischs» («Wurzeln»). Mit: Alexander Maissen Moderation: Alberto Palaia |
13.15 – 13.45 | Globi discurra rumantsch | Präsentation neuer Kinderbücher der Chasa Editura Rumantscha. Mit: Karin Kohler und Gästen |
14.00 – 14.45 | Linguissimo | Der nationale Schreibwettbewerb für Jugendliche. GewinnerInnen berichten über ihre Erfahrungen und lesen aus ihren Texten. Mit: Lina Camenisch, Francisco Cortez und Carla Ganzoni Moderation: Chasper Pult |
15.00 – 15.15 | Premi Term Bel | Überreichung des Premi Term Bel. |
ca. 15.15 | Abschluss |